Prellungen
Eine Prellung entsteht durch einen direkten stumpfen Aufprall oder Schlag auf den Muskel, das Gelenk oder den Knochen, ohne dass die Haut verletzt wird. Durch dieses Trauma werden kleine Blutgefäße beschädigt, wodurch Blut und Lymphflüssigkeit in das Gewebe eindringt und sich ein Bluterguss und eine Schwellung bildet. Neben der sichtbaren Verfärbung kann die betroffene Stelle schmerzhaft sein und eine Bewegungseinschränkung aufweisen.
So hilft Calopad bei Prellungen
Das Calopad kann durch seine Tiefenwärme die Durchblutung der geprellten Region verbessern, was zu einem raschen Abtransport von Flüssigkeit und Abfallstoffen führt, die Muskeln entspannt und den Heilungsprozess unterstützt. Während in den ersten 24 bis 48 Stunden Kühlung empfohlen wird, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern, kann Wärme in den nachfolgenden Phasen der Genesung von Vorteil sein. Daher ist es wichtig, das Calopad in den späteren Heilungsphasen zu verwenden und nicht direkt nach dem Auftreten der Prellung.
Bei einer Prellung oder einem Bluterguss ist es wichtig, die betroffene Stelle zu schonen und zu schützen. Das Hochlegen der geprellten Stelle kann helfen, die Schwellung zu reduzieren. Es ist ratsam, übermäßigen Druck auf die geprellte Stelle zu vermeiden, bis sie vollständig verheilt ist. In manchen Fällen kann das Anlegen einer Kompression unterstützend und schmerzlindernd wirken.