2.
Calopad mit der Wärmefolie verbinden
Anschliessend wird der Calopad-Kontroller mit der Heizfolie verbunden. Die Verbindung geschieht durch Magnete, welche sich auf dem Kontroller und der Heizfolie befinden. Dann noch die Schutzfolie entfernen und das Calopad ist einsatzbereit.
Optimale Haftung sicherstellen
Damit der Kontroller und die Wärmefolie perfekt aufeinander halten können, sollte der Kontroller in kleinen Bewegungen nach links und rechts gedreht werden, bis ein "Klicken" zu hören ist.
3
Calopad einschalten
Mit der Taste auf der rechten Seite kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Jede Interaktion mit der Taste wird mit einer Vibration bestätigt. Fehlermeldungen und Informationen werden ebenfalls mit einem Vibrationssignal gekennzeichnet.
Gewünschten Therapie-
Modus wählen
Nun kann der gewünschte Therapie-Modus eingestellt werden.
Modus 1 generiert konstante Tiefenwärme von 42°C. Mit dem zweiten Modus kann die pulsierende Wärmetherapie gewählt werden.
4.
3.
Calopad an die gewünschte
Stelle aufkleben
Nachdem der Kontroller mit der Wärmefolie verbunden und Calopad eingeschaltet wurde, kann Calopad an die zu therapierende Stelle aufgeklebt werden. Vorher sollte die untere Schutzfolie entfernt werden, damit das Pad auf der Haut haften bleibt.
1.
Klebefolie an Heizfolie anbringen
Zuerst wird die Seite a der Klebefolie entfernt. Anschliessend wird die Heizfolie auf die Klebefolie geklebt. Dann die Seite b ebenfalls ablösen und mit den Fingern darüber streichen, bis die Klebefolie optimal an der Heizfolie haftet.
Physiotherapie-Übungen für Zuhause mit der Calopad-App
Um noch bessere und konstantere Heilungseffekte zu erzielen, schlägt ein virtueller Therapeut (App) basierend auf dem Schmerztagebuch des Nutzers personalisierte Übungspakete vor, an die der Nutzer täglich mit Hilfe einer Benachrichtigung in der App erinnert wird.