Livia - Marketing und Kommunikation
Jahresrückblick: Diese 10 Meilensteine bewegten Calopad im 2021
Rasant, herausfordernd, turbulent – aber voller Erfolgsmomente: Das war das Jahr 2021 für Calopad! Als Medtech-Unternehmen mit einem neuen zertifizierten Medizinprodukt wissen wir, dass es viel Engagement, Teamgeist, Geduld und Mut erfordert, um grosse Meilensteine zu erreichen. Doch ganz nach dem Motto: «Je steiler der Weg, umso besser die Aussicht am Ziel» haben wir das Jahr voller Tatendrang und Motivation angepackt und konnten sämtliche Herausforderungen erfolgreich meistern. In diesem Blogbeitrag nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise durch das Jahr 2021 und gehen näher auf die Lorbeeren ein, die wir in den verschiedenen Bereichen ernten durften.


Calopad Markteinführung gemeistert
Besonders stolz sind wir darauf, dass wir Calopad nach drei Jahren Entwicklung und Zertifizierung am 23. März 2021 erfolgreich im Schweizer Gesundheitsmarkt einführen konnten. Mit den bevorstehenden jährlichen Audits werden die Qualitätsstandards des Calopad Tiefenwärmepflasters laufend sichergestellt.

Wussten Sie, dass...
...ein ganzes Ärzteteam die klinische Wirkung von Calopad anhand diverser Studien belegt hat?(z.B: elektromagnetische Verträglichkeit, Hautbiokompatibilität)
...dass in den Prozess der medizinischen Zertifizierung von Calopad ein 14-köpfiges Expertenteam involviert war?
... unsere medizinische Zertifizierung und unsere Tiefenwärme mit diversen Studien belegt ist?

Über 1'200 Patienten therapieren ihre Schmerzen mit Calopad
Das Herzstück unseres täglichen Ansporns sind die Patienten, die durch ihre individuellen Schmerzen im Alltag eingeschränkt sind. Mit dem Calopad Tiefenwärmepflaster wollen wir nicht nur verschiedene akute und chronische Schmerzen effektiv und nachhaltig lindern. Im Fokus liegen vorallem die Lebensqualität, die wir nachhaltig verbessern und die Krankheitskosten, die wir langfristig senken möchten. Medtech-Experten haben das grosse Potenzial unseres smarten und wiederverwendbaren Tiefenwärmepflasters Calopad bereits lange vor der Markteinführung hoch eingestuft. Die zahlreichen positiven Feedbacks der Anwender bestätigen diese Vermutung immens – und das führt uns zu unserem nächsten grossen Meilenstein: Am 12. Oktober 2021 konnten wir die Tausendermarke knacken und seit der Markteinführung im März 2021 bis heute bereits mehr als 1'500 Calopads verkaufen. Dabei steigt die Nachfrage von Tag zu Tag weiter an. Zurückzuführen ist die hohe Nachfrage vorallem darauf, dass Calopad eine 360°-Therapielösung bietet, die neue Perspektiven für Patienten schafft. So ist das Konzept unseres medizinisch zertifizierten Therapiegerätes auf die selbstständige und individuelle Therapie in den eigenen vier Wänden, unterwegs oder am Arbeitsplatz ausgelegt.

Wussten Sie, dass...
Über 200 Patienten das Calopad Tiefenwärmepflaster bereits im Vorverkauf zwischen Oktober 2020 und März 2021 ergattert haben?
...dass unsere Kunden auch die kostenlose Calopad-Physioapp nutzen, um ihre Schmerzen nebst der passiven Wärmetherapie aktiv mit gezielten Übungen zu bekämpfen?
...einige der Calopad-Kunden an Endometriose oder Morbus Bechterew leiden und ihre Schmerzen mit der Tiefenwärme von Calopad nachhaltig lindern können?

Partner für den Vertrieb nach ganz Europa gewonnen
Ein weiteres grosses Ziel im Jahr 2021 war es, den europäischen Markt mit einem passenden Vertriebspartner zu erschliessen und damit den Schmerzpatienten in der gesamten DACH-Region und später in ganz Europa eine prompte und zuverlässige Lieferung und Servicequalität bieten zu können. Mit der Holenstein GmbH in Konstanz konnten wir per September 2021 den passenden Vertriebspartner gewinnen. Die Werte von Holenstein und Calopad harmonieren perfekt, denn die Holenstein GmbH ist in der Lage, europaweit besonders kurze Lieferzeiten zu realisieren – was sich optimal mit unserer Strategie deckt. Somit können wir weitere Patienten in Deutschland und Österreich über das neue Lager in Konstanz innert kürzester Zeit mit Calopads beliefern und damit die nachhaltige Schmerzlinderung in der DACH-Region fördern.

Schneller Teamzuwachs dank steiler Erfolgskurve
Eine grosse Vision ist an ambitionierte Meilensteine geknüpft und erfordert grosses Engagement, verlässliche Partner, viel Eigeninitiative, Geduld und nicht zuletzt gebündeltes Fachwissen. Um die neuartige Technologie der Calopad-Tiefenwärme laufend weiterzuentwickeln und europaweit verfügbar zu machen, hat das Calopad-Gründerteam die Fühler ausgestreckt und zur richtigen Zeit die passenden Teamplayer aus den Kompetenzbereichen Projektmanagement Medizintechnik, Produktmanagement und Qualitätssicherung, Marketing, Logistik und Sales ins Boot geholt. Seit dem Herbst 2021 dürfen wir auf das Know-how und die Erfahrung von 6 Mitarbeitenden zählen.

Calopad schafft es unter die 12 Finalisten der IFAS-Challenge
Genauso wie bei den Kunden und Vertriebspartner glänzt Calopad auch vor Experten aus der Gesundheitsbranche: So hinterlässt Calopad an der IFAS Innovation Challenge 2021 beeindruckte Gesichter und wird zu einer der besten 12 Ideen gekürt. Damit gehört Calopad zu einer der besten disruptiven Technologien des Schweizer Gesundheitsmarkts. Im Rahmen dieser spannenden Challenge, konnten wir unsere neuartige Technologie im Rahmen eines Live-Pitches und an der finalen Preisverleihung am 2. November 2021 einer angesehenen Fachjury präsentieren und gleichzeitig wertvolle Kontakte mit den anderen Mitbewerbern und Gesundheitsexperten knüpfen.

Erster Medical und QMS Audit erfolgreich bestanden
Als wachsendes Medizinunternehmen gehört es zu unserer Hauptverantwortung, die hohen Anforderungen und ISO-Standards des Calopad Medizinprodukts laufend zu gewährleisten. Dank dem grossen Engagement im Team konnten wir die festgelegten Kriterien im Rahmen des ersten regulären Medical und QMS Audits auf Anhieb erfüllen. Das bedeutet: Die Auditoren haben im Rahmen des dreitätigen Prüfverfahrens unter anderem bestätigt, dass das Qualitätsmanagement-System von Calopad weiterhin den anwendbaren gesetzlichen und normativen Anforderungen entspricht und sich die involvierten Personen strikt an diese Vorgaben halten. Dieser Meilenstein ist die Grundvoraussetzung für unsere Vision, Calopad europaweit – und später weltweit zu etablieren.

Bund honoriert Calopad mit dem Innosuisse Certificate
Im letzten Quartal des Jahres 2021 durften wir fantastische Lorbeeren vom Bund kassieren! Das sogenannte «Innosuisse Certificate» erfreut das ganze Team und macht uns auch etwas stolz. Zurecht, denn die heiss begehrte Auszeichnung vom Bund konnten seit 2018 nur 39 von insgesamt über 1’200 Unternehmen (zum Zeitpunkt der Auszeichnung) ergattern. Ein weiterer Beweis dafür, dass es sich lohnt, grosse Meilensteine als Team anzupacken und für unsere Patienten im In- und Ausland Höchstleistungen für das intelligenteste Wärmepflaster der Welt zu erbringen. Ausserdem schlug die Auszeichnung des Bundes Wellen in verschiedenen regionalen und lokalen Medien und war ein bedeutender Mitgrund, weshalb sich die Calopad-Nachfrage über Nacht verdreifachte.

Wertvolle Partnerschaften mit Krankenversicherer abgeschlossen
«Ist Calopad anerkannt von meiner Krankenkasse und wie sieht es punkto Kostenbeteiligung aus?» Diese Fragen stehen für Schmerzpatienten (noch) im Raum. Zur Krönung dieses erfolgreichen Jahres können wir auch diesbezüglich grossartige Neuigkeiten verkünden: Inzwischen ist die renommierte CSS Versicherung auf Calopad aufmerksam geworden. In einer ersten Kundenaktion Mitte Oktober war unser Tiefenwärmepflaster bei Versicherten so gefragt, dass es innerhalb von wenigen Minuten ausverkauft war. In diesem Zusammenhang dürfen wir bereits verraten, dass die CSS Versicherung Calopad im 2022 ins Standardsortiment aufnehmen wird und in diesem Zusammenhang weitere Sonderaktionen auf CSS-Versicherte warten. In Kürze wurden auch die ÖKK, Sanitas und KPT Versicherungen auf Calopad aufmerksam. Dass wir bereits acht Monate nach dem Markteintritt Kooperationsverträge mit diesen vier renommierten Krankenversicherer abschliessen konnten, begeistert uns umso mehr. Mit den geschlossenen Partnerschaften schaffen wir uns einen wichtigen Vorsprung fürs nächste Jahr und erhalten einen besseren Zugang zu den Schmerzpatienten. Wir sind stolz, die nachhaltige Schmerzlinderung der Gesellschaft gemeinsam mit diesen angesehenen Schweizer Krankenversicherer voranzutreiben.

Calopad ist bei diversen Partnershops gelistet
Ob Calopad auch via Handelspartnern erhältlich ist? Aber klar! Das Calopad Tiefenwärmepflaster zieht inzwischen in verschiedenen Onlineportalen die Aufmerksamkeit auf sich. Durch die erfolgreiche Aufnahme ins Sortiment bei diversen Partnern, konnten wir unsere Reichweite zusätzlich erhöhen. Und aufgepasst: Wer uns aktiv mitverfolgt, verpasst auch im neuen Jahr keine Sonderaktionen unserer Partnershops!

Wussten Sie, dass...
...verschiedene Unternehmen mit Calopad eine Mitarbeiteraktion durchgeführt haben, bei der sie Calopad zu einem Vorteilspreis beziehen konnten? Das Ziel dabei war, die Gesundheit der Mitarbeitenden vor allem im Home-Office zu verbessern.

+80 neue Physiotherapie-Übungen in der Calopad Physio-App Calio
Freuen können sich auch die Nutzer der Calopad Physio-App: Im Dezember 2021 haben wir 80 weitere Übungen mit unserer Partner-Sportlerin Lisa Stöckli geshootet, die mit dem nächsten App-Release (im Verlaufe des 1. Quartals 2022) verfügbar werden. Damit hat der virtuelle Physio-Coach Calio noch mehr Möglichkeiten, um das individuell auf die Schmerzbereiche abgestimmte Trainingsprogramm für unsere Kunden zusammenzustellen. Wer seinen Therapiefortschritt zusätzlich vorantreiben möchte, sollte sich ergänzend zur passiven Wärmetherapie mit diesen aktiven Übungen betätigen. Das Beste dabei: Die App ist kostenlos im App Store und auf Google Play zugänglich!
Auf doppelt so grosse Therapieerfolge und halb so viel Schmerzen im neuen Jahr!
Unser grösstes Learning aus diesem Jahr? Herausfordernde Zeiten für den langfristigen Vorsprung nutzen! In diesem Zusammenhang arbeitet das Calopad-Team bereits intensiv an den nächsten, sehr grossen Meilensteinen: Die Expansion in die gesamte DACH-Region sowie die weitere Forschung an der zukünftigen Kältetherapie mit Calopad! Die Erfolge des Jahres 2021 sind die beste Motivation dafür, in jeder weiteren Herausforderung mindestens doppelt so viele neue Chancen zusehen – für die nachhaltige Schmerzfreiheit unserer Kunden. Apropos schmerzfrei und Jahreswechsel: Wieso nicht auf die lange Liste Jahresvorsätze verzichten und das Jahr direkt mit spontanen Taten für die Gesundheit starten? Kleine Schritte für Ihre Gesundheit können bereits Grosses bewirken.
Und wann machen Sie den ersten Schritt? Lassen Sie sich von den Calopad-Experten kostenlos beraten und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das smarte Calopad-Therapiegerät heute und in Zukunft bietet.