Livia - Marketing und Kommunikation
Wärmetherapie im Sommer? Diese Fakten zur Tiefenwärme kennen die wenigsten!
Sommer, Sonne, Schmerzlinderung: Wusstest du, dass Tiefenwärme nicht nur in der kalten Jahreszeit ein Segen sein kann? Entdecke die Kraft der Calopad Tiefenwärmetherapie und erfahre, wie sie deine Lebensqualität selbst bei hohen Aussentemperaturen deutlich verbessern kann. Besonders spannend ist: Damit die nachhaltige Schmerzlinderung einsetzt, sind zwei Voraussetzungen zwingend. Calopad erfüllt beide. Erfahre, durch welche Merkmale sich Calopad von anderen Wärmeprodukten abhebt und lass dich von Tipps inspirieren, wie du Calopad im Hochsommer am besten anwendest.
Therapeutische Tiefenwärme wirkt unabhängig von den Jahreszeiten
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Wärme als Therapiemethode hauptsächlich in den kälteren Monaten wirkt. Zugegeben: Wärmeprodukte fühlen sich im Winter durchaus wohltuender an als bei hitzigen Temperaturen auf dem Liegestuhl. Aber dennoch: Wo die konstante, therapeutische Tiefenwirkung gegeben ist, spielt die Aussentemperatur und die individuelle Wahrnehmung der Wärme keine Rolle. Zwei wichtige Voraussetzungen für die nachhaltige Schmerzlinderung sind: Das Wärmeprodukt muss eine therapeutische Tiefenwärme erzeugen (42°C) und diese Temperatur muss während Therapie konstant bleiben. Sind diese beiden Faktoren erfüllt, so können Schmerzen und Verspannungen in der Tiefe gelöst und das Wohlbefinden gesteigert werden – egal in welcher Jahreszeit.
Welche Wärmeprodukte gelangen tatsächlich in die tiefen Muskelschichten?
Das Problem: Leider erzeugen die meisten herkömmlichen Wärmeprodukte wie chemische Wärmepflaster, Wärmeflaschen, Wärmesalben und Co. weder eine therapeutische Tiefenwärme, noch können sie die Temperatur konstant halten. Die Folge? Die Wärme wirkt nur an der Hautoberfläche und gelangt nicht durch die Haut zu den verspannten Muskeln. Entsprechend können Schmerzen und Verspannungen durch solche Produkte weder im Sommer noch im Winter in der Tiefe gelindert werden. Anders ist es bei Calopad. Das einzigartige Schmerztherapiegerät wurde spezifisch für die konstante Tiefenwirkung entwickelt. Das zertifizierte Medizinprodukt basiert auf der von Therapeuten empfohlenen Tiefenwärme von genau 42°C und wärmt dank seiner innovativen Technologie, je nach Therapiemodus, während 3-4 Stunden konstant in der Tiefe. So schafft es das akkubetriebene Wärmetherapiegerät, die Beschwerden von Schmerzbetroffenen gezielt und nachhaltig zu lindern.

Warum Calopad-Wärme nachhaltig wirkt: Die Wissenschaft hinter der Tiefenwärmetechnologie
Tatsächlich bietet die Calopad Tiefenwärmetherapie eine konstante und effektive Schmerzlinderung, unabhängig von der Jahreszeit. Sogar im Hochsommer ist sie ein effektives Therapiemittel, um Schmerzen nachhaltig und in der Tiefe zu lindern. Der Grund dafür ist, dass weder die Aussentemperatur noch das individuelle Wärmeempfinden relevant für die therapeutische Tiefenwirkung sind. Das bedeutet: Während einige Menschen Tiefenwärme als intensiv empfinden, können andere sie als weniger stark wahrnehmen. Aber unabhängig von der individuellen Wahrnehmung – die therapeutische Wirkung bleibt gleich.
Verspannte Muskeln in der Tiefe therapieren: Wie funktioniert Calopad?
Die therapeutische Tiefenwärme von Calopad hat eine nachhaltige Wirkung auf unseren Körper. Anders als bei der oberflächlichen Wärmeeinwirkung bei chemischen Wärmepflastern, stimuliert Calopad durch die therapeutische Tiefenwärme die Durchblutung, fördert den Stoffwechsel und hilft, die verspannte Muskulatur in der Tiefe zu lockern und Schmerzen zu lindern. Calopad nutzt dazu eine spezielle Wärme-Technologie, um eine konstante Temperatur von 42°C zu erreichen. Doch viele fragen sich: Weshalb genau 42°C? Dies ist die durch Therapeuten bestimmte optimale Temperatur, damit die verspannten und schmerzenden Muskeln in der Tiefe behandelt werden können. Das bedeutet: Die Wärme kann nur tief in das Gewebe vordringen und therapeutisch wirken, wenn das Wärmeprodukt eine Wärme von exakt 42°C erzeugen kann. Hinzu kommt, dass diese Temperatur während der Therapie konstant bleiben muss. Beides erfüllt Calopad dank der neuartigen Tiefenwärmetechnologie, dessen Wirkung mit zahlreichen Studien bewiesen wurde und als Medizinprodukt zertifiziert wurde.
Weshalb wirken chemische Wärmepflaster und co. nicht wie Calopad?
Wie man bei chemischen Wärmepflastern leider schnell feststellt, sind die beiden Komponenten «Tiefenwärme» und die «konstant bleibende Temperatur» nicht gegeben. Vergleichbar sind chemische Wärmepflaster eher mit wohltuenden Wärmeflaschen: Das Wasser in einer Wärmeflasche erreicht nicht die optimale Temperatur von 42°C und die Temperatur nimmt mit jeder Minute der Anwendung stetig ab. Deshalb kann man leider nicht von einer Tiefenwirkung sprechen, da durch diese Wärmetherapie lediglich die Hautoberfläche erwärmt wird. Hinzu kommt, dass viele chemische Wärmepflaster Hautreizungen verursachen, wobei die Hautverträglichkeit bei Calopad sehr gut ist und sogar für Allergiker gut geeignet ist. Doch die therapeutische Tiefenwärme, die konstante Temperatur von 42°C sowie die hautschonende Anwendung sind nur drei von vielen Vorteilen, welche die Calopad Tiefenwärmetechnologie im Gegensatz zu chemischen Wärmepflastern und anderen Wärmeprodukten aufweist. Entdecke in diesem Blog alle Unterschiede.

Tiefenwärmetherapie im Sommer – Warum sie funktioniert
Viele Menschen assoziieren Wärme mit Sommer und Hitze und glauben daher, dass eine Wärmetherapie bei hohen Aussentemperaturen unangenehm sein könnte. Das erinnert an den weit verbreiteten Mythos rund um Getränke: Viele nehmen an, dass kalte Getränke bei hohen Temperaturen besser kühlen, während warme Getränke, wie Tee, zusätzlich aufheizen würden. Doch genau wie bei der Wärmeversorgung ist das Gegenteil der Fall. Tatsächlich können warme Getränke helfen, die Körpertemperatur zu regulieren und sogar erfrischend wirken. Ähnlich verhält es sich mit der Wärmetherapie. Es ist ein Mythos, dass sie nur bei kühleren Temperaturen effektiv ist. Entscheidend ist, dass die verspannten und schmerzenden Muskeln möglichst effektiv und nachhaltig regenerieren können und die Schmerzen nachlassen. Dieses Ziel erreichen Betroffene, indem sie therapeutische Tiefenwärme anwenden. Die gute Nachricht für Sommerliebhaber: Die Wirkung der therapeutischen Tiefenwärme ist von der Aussentemperatur völlig unabhängig. Ob es draussen kalt oder warm ist, spielt für die Wirkung der Calopad Tiefenwärmetherapie keine Rolle. Also werden die Schmerzen in der Tiefe gelindert – egal, ob man währenddessen schwitzt oder friert.
Calopad Tiefenwärmetherapie – Dein ganzjähriger Begleiter gegen Schmerzen
Mit der Calopad Tiefenwärmetherapie hast du ein wirksames Instrument gegen Schmerzen, welches du während des gesamten Jahres nutzen kannst. Die Aussentemperatur oder die persönliche Wärmeempfindung haben keinen Einfluss auf die nachhaltige Wirksamkeit der Therapie.

Wärmetherapie im Hochsommer: Entspannt durch den Sommer dank diesen Tipps
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Calopad Tiefenwärmetherapie auch im Sommer optimal zu nutzen, ohne dass einem zu heiss wird. Nachfolgend einige Praxisbeispiele dazu.
1. Morgendliche Routine
Beginne deinen Tag mit einer Calopad-Wärmetherapie. Wenn die Temperaturen in den frühen Morgenstunden noch relativ kühl sind, kannst du deine Therapie ohne zusätzliche Hitzebelastung durchführen. Anschliessend kannst du dich mit einer kühlen Dusche erfrischen.
2. Entspannung nach dem Sport
Viele Menschen bevorzugen im Sommer Frühsport oder Sport in den Abendstunden. Nutze die Calopad Tiefenwärmetherapie nach deiner Trainingseinheit, um Muskelverspannungen zu lockern und die Regeneration zu unterstützen.
3. Therapie im Schatten
Suche dir einen kühlen und schattigen Platz im Garten, auf dem Balkon oder in einem gut belüfteten Raum. Dort kannst du entspannt deine Calopad-Therapie durchführen, während du gleichzeitig die sommerliche Brise geniesst.
4. Verbindung mit Entspannungsübungen
Kombiniere deine Calopad-Therapie mit Atemübungen oder Meditation. Diese Techniken können dir helfen, dich trotz der Hitze zu entspannen und gleichzeitig von der Tiefenwärmetherapie zu profitieren.
5. Nächtliche Anwendung
Nutze die kühleren Nachtstunden. Direkt vor dem Schlafengehen kann die Anwendung helfen, Verspannungen zu lösen und gleichzeitig das Einschlafen zu fördern.
6. Kombination mit einem kalten Fussbad
Während die Calopad-Therapie ihre tiefe Wärme entfaltet, kannst du deine Füsse in ein kaltes Fussbad tauchen. Dies kann das allgemeine Wärmeempfinden regulieren und für Erfrischung sorgen.
7. Die Wirkung der Tiefenwärme entfalten
Letztendlich geht es darum, die Calopad Tiefenwärmetherapie so in deinen Tagesablauf zu integrieren, dass sie einerseits ihre volle Wirkung entfalten kann und andererseits nicht als zusätzliche Hitzebelastung empfunden wird. Mit ein wenig Planung und Kreativität lässt sich dies auch im Hochsommer problemlos umsetzen.
Mach den Unterschied: Integriere Calopad Tiefenwärmetherapie jetzt in deine tägliche Routine!
Nutze die Vorteile der Tiefenwärmetherapie, um Schmerzen zu lindern und dein Wohlbefinden zu verbessern, egal in welcher Jahreszeit. In den Sommermonaten kannst du weiterhin von der lindernden Wirkung der Calopad Tiefenwärmetherapie profitieren. Es ist Zeit, das Potenzial der therapeutischen Tiefenwärmetherapie zu erkennen und sie als Teil deiner ganzjährigen Schmerzmanagement-Strategie zu integrieren.