top of page
  • AutorenbildMichael - Calopad Experte

Wärmetherapie – Seit Jahrhunderten eine bewährte Heilmethode



Mit alternativer Medizin zu mehr Wohlbefinden


Die Wärmetherapie ist ein thermotherapeutisches Verfahren und wird schon seit Jahrhunderten praktiziert. Eine Studie der Universität Ulm von Dr. Werner Klingler stellte fest, dass die Wärmezufuhr bei Muskelgelenk-Fehlfunktionen eine entspannende Wirkung aufweist. Somit hat Wärme effektiv einen Einfluss auf das Bindegewebe. Doch wieso reagiert unser Körper auf Wärme? Und wieso entspannen sich sowohl die Muskeln wie auch das Gewebe?


Einfluss von Wärme


Unser Körper nimmt Schmerzen durch Impulse an unser Gehirn war. Durch die Einnahme von Paracetamol oder sonstigen Schmerzmitteln werden diese Impulse gedämpft. Effektiv wird der Schmerz nicht gelindert – nur die Wahrnehmung davon.

Durch die Konkurrenz von Schmerz- und Wärmereizen werden Schmerzen gelindert. Mit dem Einsatz von Wärme wird die Durchblutung im Gewebe und in Muskeln verstärkt und Schweissdrüsen werden angeregt. Dies geschieht effektiv jedoch nur mit einer sogenannten Tiefenwärme, welche bis in die tiefsten Muskelschichten eindringt. Der Prozess führt zu einer Entspannung der Blockade und das Gewebe wie auch die Muskeln entspannen sich nach und nach. Mit der besseren Durchblutung gelangen Entzündungsstoffe besser aus dem Körper und Sauerstoff und Nährstoffe gelangen zum entzündeten Bereich. Diese Schmerzlindernde Wirkung von Wärme wurde ebenfalls von britischen Forschern belegt


Methoden der Wärmetherapie


Wärmetherapien gibt es in verschiedensten Formen. Bei der äusserlichen Anwendung von Wärme geschieht dies über die Leitung, Konvektion oder die Strahlung über verschiedene Wärmeträger.


Wärmepackungen funktionieren über das Prinzip der Wärmeleitung (Konduktion). Nach dem gleichen Prinzip funktionieren Peloide. Dies sind Wärmepackungen, welche mit natürlichen, wärmespeichernden Materialien wie Ton, Lehm, Mohr oder Schlamm gefüllt sind. Das sogenannte „Fango“ ist gefüllt mit heissem Schlamm aus vulkanischen Materialien. Es hat den zusätzlichen Vorteil, dass es die Blutzirkulation und die Schweissproduktion anregt und gleichzeitig gelangen wichtige Mineralien aus dem Schlamm in den Körper.


Bei der Wärmeströmung (Konvektion) mit einem Überwärmungsbad wird das Wasser stufenweise auf die Idealtemperatur erhöht. So können Schadstoffe aus dem Körper ausschwemmen und es stärkt die Abwehrkräfte.

Einen weitere Methode ist die Wärmestrahlung mittels Infrarotstrahlung. Bei dieser Methode wird ebenfalls eine konstante Wärme auf den schmerzenden Punkt abgegeben, jedoch tritt die Wärme nicht in die Tiefenmuskulatur ein.

Alternativen bieten sich in einem Saunabesuch oder der Teilnahme an einer Schwitzhüttenbehandlung. Beide stärken das Immunsystem.


Methoden ohne viel Zeitaufwand


Da das Calopad eine neue Therapieform darstellt, wird sie bis anhin noch nicht in die traditionellen Methoden einsortiert. Es funktioniert nach dem Prinzip der Wärmeleitung. Wärmepackungen, Saunabesuche, Infrarotstrahlungen und Bäder haben einen Nachteil gemeinsam: sie sind zeitintensiv.


Das Calopad kann einfach in den Alltag integriert werden. Kleben Sie es an der schmerzenden Stelle auf und ziehen Sie Ihre Berufskleidung oder Freizeitkleidung darüber an. Durch die intelligente Funktion kann das Device auch über das Smartphone gesteuert werden und somit problemlos aktiviert und deaktiviert werden. Ausserdem sind verschiedene Stufen der Wärmeabgabe möglich. Somit können Sie das Calopad nach Ihren eigenen Bedürfnissen einstellen und mit einem Klick zwischen den Stufen wechseln. Die gute Klebeigenschaft der Folie sowie die magnetische Verbindung des Device fixieren das Calopad an Ort und Stelle.

Sie können Ihrem Alltag nachgehen und profitieren von einer Tiefenwärmetherapie nach dem Prinzip der Wärmeleitung.



Quellen

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page