Calopad vs. herkömmliche Wärmepflaster
Umwelt schützen mit Calopad – Nachhaltigkeit und Effizienz in der modernen Schmerzbehandlung

In einer Welt, die dringend nachhaltige Lösungen sucht, setzt Calopad mit seinem innovativen Tiefenwärmegerät neue Standards. Indem es pro Anwendung 214g CO2-Emissionen gegenüber Einwegpflastern einspart, zeigt Calopad, wie wirksam Umweltschutz im Alltag integriert werden kann. Erfahre mehr über das nachhaltigste Wärmepflaster der Welt und über unsere Auszeichnung durch das BAFU im nachfolgenden Blogbeitrag.
700 kg – das ist, gemäss Müll-Report des BAFU, die Menge an Siedlungsabfall, welcher 2022 pro Person in der Schweiz produziert wurde. In Anbetracht dieser Statistik gehören wir Schweizerinnen und Schweizer im europaweiten Vergleich zu den Meistern der Abfallproduktion.
Wir bei Calopad haben uns nebst der innovativen und wirkungsvollen Technologie unseres Tiefenwärmegeräts auch grundlegende Gedanken zum Faktor Umwelt gemacht. Und weil wir nicht nur schlau denken, sondern Macher mit Verstand und einem Herz für die Umwelt sind, ist unsere Lösung gegen Schmerzen weitaus umweltfreundlicher als herkömmliche Wärmepflaster. Dies hat sich in einer kürzlich durchgeführten Studie bestätigt und das Ergebnis hat uns sogar eine prestigeträchtige Anerkennung und zwar die Auszeichnung vom Technologiefonds des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) beschert, worauf wir sehr stolz sein dürfen. Nun aber der Reihe nach.
Effiziente Wärmetherapie trifft Umweltbewusstsein
Chronische und akute Muskelbeschwerden fordern effektive Behandlungsmethoden. Wärmepflaster bieten oft eine Linderung, doch die meisten Produkte erzeugen eine unbeständige Wärme und sind nicht wiederverwendbar. Calopad setzt neue Massstäbe mit einem Gerät, das eine konstante therapeutische Tiefenwärme von 42 Grad Celsius liefert, die herkömmliche Pflaster nicht erreichen. Diese Innovation bietet nicht nur therapeutische Beständigkeit, sondern reduziert auch CO2-Emissionen pro Anwendung, was Calopad zu einer umweltschonenden Alternative in der Schmerztherapie macht.
Ökologische Vorteile von wiederverwendbaren Wärmepflastern
Calopad steht nicht nur für effektive Schmerzbehandlung, sondern auch für eine smarte, umweltfreundliche Alternative in der Gesundheitsbranche. Unser nachhaltiges Tiefenwärmegerät arbeitet mit einer therapeutischen Tiefenwärme von konstanten 42 Grad Celsius, um Schmerzen und Verspannungen effektiv zu behandeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einweg-Wärmepflastern ist Calopad nicht nur frei von Chemie und Arzneistoffen, sondern auch wiederverwendbar. Wir arbeiten ohne pharmazeutische Zusätze, die bei traditionellen Wärmepflastern üblich sind und oftmals zu Hautreizungen führen können.
Eine ökologische Bewertung zeigt, dass sich das Calopad im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepflastern bereits nach 30 Anwendungen als die umweltfreundlichere Option zeigt. Zudem weist das Calopad im Vergleich zu Einwegprodukten signifikant geringere Treibhausgasemissionen auf. Nach 500 Anwendungen sind das etwa 69% weniger CO2-Äquivalente oder eine Einsparung von 214 Gramm CO2 pro Anwendung.
Diese Einsparungen werden durch den geringeren Materialbedarf und die Langlebigkeit des Produktes erzielt, was zu einer beeindruckenden Bilanz führt: Nach nur 30 Anwendungen übertrifft Calopad das herkömmliche Wärmepflaster in Bezug auf die kumulierten Treibhausgasemissionen.
Anerkennung durch den Technologiefonds des BAFU
Der Technologiefonds des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hat Calopad für seinen innovativen Beitrag zur Verminderung der CO2-Emissionen ausgezeichnet. Das BAFU unterstützt Projekte, die einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Treibhausgasemissionen erheblich senken. Die Unterstützung des Technologiefonds ist für uns ein enormer Vertrauensbeweis und zeigt, dass unsere Innovation im Markt ankommt. Wir sind auch stolz darauf, dass wir mit unserem einzigartigen Therapiemodell bereits tausenden Kund:innen helfen konnten, Schmerzen oder Verspannungen zu lindern und damit ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Auszeichnung von Calopad durch den Technologiefonds des BAFU ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit und Gesundheitsfürsorge Hand in Hand gehen können. Calopad zeigt, dass durch innovative Ansätze in der Produktentwicklung und dem bewussten Umgang mit Ressourcen sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielt werden können. Die Anerkennung unterstreicht die Bedeutung von nachhaltigen Technologien im Kampf gegen den Klimawandel und bietet einen Einblick in eine Zukunft, in der Umweltschutz integraler Bestandteil des Gesundheitssektors ist.
Quellen
BAFU: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/mitteilungen.msg-id-98711.html
Carbon Connect AG: Einschätzung Emissionsverminderung des Therapiegeräts von Calopad
