Mit Wärme gegen akute Schmerzen

Ursachen und Behandlung von zervikalen Bandscheibenvorfällen

Image

Nach dem langen Arbeitstag noch schnell was einkaufen, um dann gemütlich den Abend ausklingen zu lassen – klingt gut! Beim Aussteigen mit der schweren Einkaufstüte aus dem Bus spürst du plötzlich einen stechenden Schmerz in deinem Nacken.

Die Ursachen für das Entstehen eines Bandscheibenvorfalls sind vielfältig. Unter anderem gehören Fehlbelastungen, mangelnde Bewegung, Haltungsfehler sowie Übergewicht zu den häufigsten Gründen. Nachfolgend beleuchten wir die Entstehung einer zervikalen Diskushernie, woran man sie erkennen kann sowie Behandlungsmöglichkeiten.

Wie entsteht ein zervikaler Bandscheibenvorfall?

Ein zervikaler Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn eine der Bandscheiben der Halswirbelsäule, die als Puffer zwischen den Wirbeln dienen, beschädigt wird. Diese Bandscheiben bestehen aus einem gelartigen Kern, umgeben von einem festeren Ring. Bei einem Vorfall kann dieser Kern durch Risse im äusseren Ring austreten und auf nahegelegene Nerven drücken. Dies kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in den Armen, Händen und gelegentlich auch im Oberkörper führen. Die Ursachen können Degeneration (altersbedingte Abnutzung), Verletzungen oder andere Faktoren sein, die zu einer Überlastung oder Beschädigung der Halswirbelsäule führen.

Wie erkennt man einen allgemeinen Bandscheibenvorfall?

Typisch sind Schmerzen im entsprechenden Abschnitt der Wirbelsäule. Die Schmerzen können zudem in andere Körperregionen ausstrahlen. Liegt der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, kann der Schmerz ins Gesäss oder ins Bein ausstrahlen. Ist die Halswirbelsäule betroffen, tut es manchmal auch im Nacken oder Arm weh. Zusätzlich kann es zu Gefühlsstörungen wie Kribbeln oder Taubheit kommen.

Behandlung eines Bandscheibenvorfalls 

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls hängt von der Schwere der Symptome und der spezifischen Situation des Patienten ab. Oftmals beginnt man mit konservativen Massnahmen wie Schmerzmanagement durch Medikamente, die Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.

Physiotherapie ist ebenfalls eine häufige Empfehlung, da gezielte Übungen dazu beitragen können, die Flexibilität und Stärke der betroffenen Bereiche zu verbessern, was die Belastung der Wirbelsäule reduziert und eine Heilung fördert. In manchen Fällen können auch weitere Methoden zur Schmerzlinderung wie Wärme- oder Kältetherapie, elektrische Nervenstimulation oder Akupunktur hilfreich sein. Wenn konservative Methoden nicht ausreichen und die Symptome schwerwiegend bleiben, kann eine chirurgische Intervention in Betracht gezogen werden.

Präventive Tipps für den Alltag

  • Gestalte deinen Arbeitsplatz ergonomisch.

  • Achte im Haushalt auf eine aufrechte, entspannte Arbeitsposition.

  • Baue bei häufig sitzender Tätigkeit immer wieder Pausen ein, stehe auf und gehe ein paar Schritte.

  • Vermeide es, Lasten in gebückter Stellung mit rundem Rücken zu heben.

  • Behalte dein Körpergewicht im Auge.

Wie kann Calopad®’s Tiefenwärme dabei helfen

Das Tiefenwärmetherapiegerät von Calopad® ist beliebt für die Behandlung von Schmerzen, die zum Beispiel durch Bandscheibenvorfälle verursacht werden. Die patentierte Tiefenwärme fördert die Durchblutung, indem sie die Blutgefässe erweitert, was den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den schmerzenden Stellen beschleunigt und gleichzeitig hilft, Abfallstoffe und entzündliche Substanzen schneller abzutransportieren. Zudem hilft die Wärme dabei, Muskelverspannungen und Steifheit zu reduzieren, welche durch einen Bandscheibenvorfall hervorgerufen werden können. Diese Massnahmen können eine erhebliche Schmerzlinderung bewirken, was unser Tiefenwärmetherapiegerät zu einer praktischen und wirksamen Methode für die Selbstbehandlung von Nacken- & Rückenschmerzen und anderen muskuloskelettalen Beschwerden macht.

Erfahre mehr über die Behandlung von Schleudertraumata mit Tiefenwärme

Beitrag lesen