Mit Wärmetherapie nachhaltig verschiedene Krankheitsbilder bekämpfen
Tiefenwärme gegen Endometriose und Schleudertrauma: Iris Erfolg mit Calopad
Seit ihrer Jugend plagen sie Unterleibsschmerzen und erst rund 30 Jahre später kennt sie die Ursache dafür: Endometriose. Die viel zu spät erhaltene Diagnose führt Iris endlich zu einer wirkungsvolle Behandlungsmethode gegen ihre Schmerzen: «Ich bin so dankbar, dass ich auf Calopad gestossen bin. Das Therapieprodukt konnte nicht bloss meine Schmerzen nachhaltig lindern. Auch kann ich endlich wieder vollkommen am Leben teilnehmen.», so Iris begeistert.
Doch die Reise dahin war herausfordernd, geprägt von Unwissenheit und immer wiederkehrenden Schmerzen. Iris Fehlmann erzählt im Erfahrungsbericht, wie ihr die Diagnose Endometriose endlich Klarheit brachte, wie sie ihre passende Therapiemethode fand und welche Tipps sie anderen Frauen mit Endometriose ans Herzen legt.
Der Spagat zwischen Karriere und chronischen Schmerzen
Begonnen hat alles mit Schmerzen während der Regelblutung in jungen Jahren. Diese haben sich im Verlaufe der Zeit intensiviert und traten immer häufiger auch vor und nach der Periode auf. Besonders oft traten ihre Unterleibsschmerzen und -krämpfe beim Sitzen auf, was Iris als ambitionierte Geschäftsfrau besonders einschränkte. Jahrelang suchte sie nach Antworten, probierte verschiedene Schmerztherapien aus und wandte sich mehrfach an Ärzte und Gynäkologen – leider ohne Erfolg.
Jenseits von Medikamenten, Pflastern und TENS-Geräten
In ihrer Not griff sie oft zu Schmerztabletten, Wärmesalben und Wärmepflastern. Doch die Erfahrungen damit waren leider alles andere als erfreulich. Während die Schmerztabletten ihren Körper und ihr Portemonnaie belasteten und den Schmerz lediglich unterdrückten, reizten die chemischen Inhaltsstoffe der Wärmepflaster und -salben ihre sensible Haut. Zudem war ihr die Wärme der Einwegwärmepflaster zu schwach und die Temperatur war nur für kurze Zeit intensiv und kühlte viel zu schnell wieder ab. Entsprechend konnten diese Wärmetherapie-Produkte ihre tief liegenden Schmerzpunkte nicht erreichen.
Auch den TENS-Geräten gab Iris eine Chance. Schliesslich hörte sie oft, dass diese elektrischen Impulse durchaus effektiv gegen Unterleibsschmerzen helfen könnten. Leider bewährte sich auch diese Therapie nicht bei ihr. Im Gegenteil: «Das elektrische Kribbeln empfand ich am Unterbauch als äusserst unangenehm und einmal wurden meine Schmerzen gar stärker.», so Iris. Also ging die Suche nach der passenden Therapiemethode weiter. Iris erinnerte sich zurück: Wärme tat ihr bereits in der Kindheit gut, als ihre Mutter ihr Wärmeflaschen ans Bett brachte. Sie war fest entschlossen, dass es eine länger anhaltende Lösung im Bereich der Wärmetherapie geben müsse. Also liess sich Iris nicht entmutigen und suchte weiter nach einer Möglichkeit, ihre Lebensqualität zu verbessern. Bis sie schliesslich Calopad entdeckte.
Endlich schmerzfrei: Iris Erfahrungen mit Endometriose, Schleudertrauma und Calopad
Wie kam es zur Diagnose Endometriose?
«Es war eine sehr lange und frustrierende Zeit für mich, ohne zu wissen, was wirklich los war. Jahrelang lebte ich mit den Einschränkungen, welche die wiederkehrenden Unterleibsschmerzen mit sich brachten und weder ein Arzt noch meine Gynäkologin konnten sich den Ursprung meiner Schmerzen erklären. Mir blieb nichts anderes übrig, als selbst aktiv nach Lösungen zu suchen. So machte ich mich einige Jahre später auf und holte eine Zweitmeinung bei einem anderen Arzt ein. Für diesen war schnell klar, woher meine Schmerzen kamen. Nach all den Jahren schien ich endlich eine Diagnose zu haben. Sie lautete Endometriose. Gemäss meinem Arzt sind die Schmerzen auf die Vernarbungen zurückzuführen, welche die Endometriose bereits in meinen Jugendjahren hinterliess.»
Was hast du nach der Diagnose unternommen?
«Obwohl die Diagnose Endometriose auf der einen Seite erleichternd war, stellten sich ab diesem Zeitpunkt zahlreiche neue Fragen und Ängste: Wie gehe ich nun damit um? Wie behandelt man eine Endometriose? Trotz der Klarheit über die Krankheit, war für mich weiterhin klar, dass Schmerztabletten und die bisherigen Therapiemethoden keine langfristige Linderung bringen würden. Hingegen war ich nach wie vor überzeugt von der heilenden Wirkung der Wärme. Doch die Wärmeflasche war keine praktische Lösung. Denn einerseits ist man damit überhaupt nicht mobil und andererseits bringt mir dies keine konstante Wärme, die ich für eine nachhaltige Schmerzlinderung so dringend benötigte. Also suchte ich nach weiteren Wärmetherapieprodukten, welche diese Anforderungen erfüllten.»
Welche Produkte aus der Wärmetherapie hast du ausprobiert und welche Erfahrungen konntest du damit machen?
«Ich bin zuerst auf Wärmepflaster gestossen und habe auch wärmende Salben ausprobiert. Diese boten mir jedoch leider nur eine vorübergehende Wärme, die schnell abflachte. Ich merkte, dass diese Art von Wärmezufuhr meine Unterleibsschmerzen nicht langfristig lindern kann.»
Wieso hast du dich entschieden, Calopad auszuprobieren?
«Es war die konstante, therapeutische Tiefenwärme, die das Gerät erzeugen soll, was mich von Anfang an neugierig machte. Diese Therapie klang sehr vielversprechend und ich dachte mir, das muss ich ausprobieren. Denn genau diese konstante Temperatur fehlte mir bei herkömmlichen Wärmepflastern und Wärmesalben, um meine Unterleibsschmerzen in der Tiefe zu lindern.»
Was haben die Wärmesalben und -pflaster, die du vorher ausprobiert hast, nicht geleistet, was Calopad jetzt für dich tut?
«Die vorherigen Lösungen, die ich ausprobiert hatte, konnten meine Unterleibsschmerzen nicht in der Tiefe lindern; Sprich: Die Wärme war zu niedrig oder nicht konstant. Also wirkten sie mehr oder weniger nur oberflächlich. Ausserdem hatten die Wärmepflaster chemische Inhaltsstoffe, die meine sensible Haut reizten. Das gleiche Problem hatte ich bei Wärmesalben. Manchmal verursachten diese sogar Hautausschläge, einfach nicht empfehlenswert für eine empfindliche Haut wie meine. Calopad hingegen bietet eine Tiefenwärmebehandlung, die genau dort wirkt, wo sie benötigt wird, ohne meine Haut zu irritieren. Hinzu kommt der enorme Verschleiss bei Einwegwärmepflastern. Jede Anwendung erforderten ein neues Wärmepflaster und das ging nicht nur ins Geld, sondern auch gegen meine Werte. Ich bin heute so erleichtert, endlich etwas ein Therapieprodukt gefunden zu haben, das sowohl sicher als auch effektiv und nachhaltig ist. Denn mit Calopad kann ich endlich nachhaltig therapieren.»
Wie hat sich dein Alltag seitdem verändert?
«Mein Leben hat sich enorm verbessert. Ich habe Calopad in meinem Travelcase immer dabei und kann es jederzeit verwenden, wenn die Schmerzen auftreten. Ich fühle mich viel freier und kann mein Leben wieder geniessen, ohne ständig durch Beschwerden eingeschränkt zu werden.»
Kannst du von einem speziellen Moment erzählen, in dem dir bewusst wurde, dass Calopad wirklich einen Unterschied in deinem Leben macht?
«Ja, da gibt es mehrere Beispiele. An einem Tag, nur wenige Wochen nachdem ich mit der Nutzung von Calopad begonnen hatte, realisierte ich, dass ich den ganzen Tag über schmerzfrei war. Das war ein Moment der Erleichterung und Freude, den ich lange nicht mehr gefühlt hatte. Ein weiteres Erfolgserlebnis hatte ich nach einem Autounfall. Dieser verursachte bei mir ein Schleudertrauma und Betroffene wissen, wie stark einen diese Schmerzen belasten können. Auch hier griff ich zu Calopad und ergänzte meine Behandlungen beim Therapeuten durch regelmässige Tiefenwärme-Sessions Zuhause und unterwegs. Und es war einfach genial, denn mein Schleudertrauma hat sich innert kurzer Zeit deutlich verbessert. Selbst mein Therapeut staunte, was die Tiefenwärme bei mir bewirken konnte.»
Du hast die Tiefenwärme gegen Endometriose, Unterleibsschmerzen und dein Schleudertrauma eingesetzt. Was empfiehlst du anderen Frauen mit Endometriose sonst noch?
«Wenn man sich in solch einer Schmerzsituation befindet, empfehle ich, dass man im «Driverseat» bleibt. Sprich: Man sollte selbst aktiv bleiben, selbst nach Lösungen Ausschau halten, ausserhalb von Schmerztabletten, wenn nötig eine Zweitmeinung einholen und eben auch offen sein für neuartige Therapiemethoden. Schliesslich bin ich durch meine Offenheit an innovativen Wärmetherapieprodukten und meinen starken Willen, etwas an meiner Situation zu ändern, auf Calopad gestossen. Weil das Calopad vereint für mich die Wärme, die mir früher bereits gut tat in einer praktischen Anwendungsform, mit der ich mobil unterwegs und Zuhause therapieren kann.»
Calopad-Tiefenwärme: Der Schlüssel zu einem schmerzfreien Leben
Die Erfahrung von Iris Fehlmann zeigt eindrücklich, wie eine langjährige Leidensgeschichte durch die richtige Therapie ein Ende finden kann. Calopad hat ihr nicht nur geholfen, ihre Unterleibsschmerzen effektiv zu lindern, sondern auch ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten. Auch unterstützte sie Calopad bei der Regeneration nach einem Autounfall und verbesserte ihr Schleudertrauma massgeblich. Das zeigt einmal mehr: Mit Entschlossenheit, Willenskraft und dem richtigen Werkzeug in der Hand – Calopad – ist ein schmerzfreies Leben möglich!
