Mit einzigartiger Tiefenwärme-Technologie gegen Schmerzen
Die Effektivität der Tiefenwärme in der Muskelregeneration und Schmerztherapie

Immer mehr Menschen suchen nach effektiven, nicht-invasiven Behandlungsmethoden für chronische Schmerzen und Muskelverspannungen. Zudem rückt das Bewusstsein für den eigenen Körper vermehrt in den Fokus. Hier setzt Calopad mit einer innovativen Lösung aus der Welt der Wärmetherapie an. Und zwar mit dem Calopad® - dem intelligentesten Wärmepflaster der Welt zur Schmerzbehandlung und Muskelregeneration.
In einem exklusiven Interview mit Anima Willi, unserer führenden Calopad-Physiotherapeutin, decken wir auf, warum Tiefenwärme bei der Schmerzlinderung und Muskelregeneration so wirksam ist. Wir erforschen die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Therapieform und diskutieren, wie Calopad® sich von herkömmlichen Wärmetherapien unterscheidet.
Anima, du bist unsere interne Physiotherapeutin bei Calopad. Kannst du erklären, warum die Tiefenwärme bei Schmerzlinderung und Muskelregeneration so wirksam ist?
Wir Menschen nutzen die Wärme schon lange als Therapiemethode. Bereits in der Antike galten Sandbäder als effektive Wärmebehandlung, um Rücken- und Gelenkschmerzen zu therapieren. Mit dem Calopad® machen wir dasselbe in konzentrierter Form. An der schmerzhaften Stelle angewendet, funktioniert es wie eine Triggerpunktbehandlung. Dabei spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. Studien haben gezeigt, dass eine Temperatur von 42° Grad medizinisch die besten Erfolge bringt, weshalb das Calopad® exakt diese Temperatur zur Therapie verwendet.
Kannst du erklären, wie die therapeutische Tiefenwärme im Körper genau funktioniert?
Der Körper reagiert auf die Tiefenwärme mit einer Erweiterung der Blutgefässe, was zu einem verstärkten Blutfluss führt. Mehr Blut bedeutet auch mehr Sauerstoff und Nährstoffe, die zu den behandelten Stellen gelangen. Gleichzeitig werden Abfallstoffe besser abgebaut. Wenn ein Muskel gut durchblutet ist, entspannt er sich leichter und neigt weniger zu Verspannungen. Das kann man sich ähnlich wie bei einem Schwamm vorstellen: Wenn der Schwamm zusammengepresst ist, ist er hart und nicht sehr flexibel. Aber sobald er mit Wasser gefüllt wird, dehnt er sich aus und wird weicher und flexibler.
Zudem kann die Tiefenwärme die Thermorezeptoren in der Haut stimulieren. Diese Rezeptoren reagieren auf Wärme und können dadurch das Schmerzempfinden beeinflussen. Die Wärme kann dazu führen, dass weniger Schmerzsignale an das Gehirn gesendet werden, was schmerzlindernd wirkt.
Was macht die Therapie mit dem Calopad® im Vergleich zu anderen Wärmetherapien besonders?
Das Calopad® bietet mehrere Vorteile. Einerseits therapiert es mit einer tatsächlichen, medizinischen Tiefenwärme von 42° Grad. Bei herkömmlichen Wärmepflastern hingegen wird die Wärme meist durch eine chemische Reaktion ausgelöst, welche z.B. durch Inhaltsstoffe wie Chilli und Pfeffer oft auch zu Hautreizungen führen kann. Zudem wird die benötigte Wärme niemals erreicht, wodurch es sich auf der Haut zwar warm anfühlt, die Wärme jedoch nicht bis in die tiefen Muskelschichten eindringt und somit keinen Effekt erzielt. Zudem ist die Therapie mit Calopad aufgrund dessen Wiederverwendbarkeit nachhaltig, preiswerter und ökologischer als mit herkömmlichen Wärmepflastern.
Warum ist die Kombination aus passiver und aktiver Therapie mit Calopad® besonders vorteilhaft?
Bei beiden Formen wird die Durchblutung im Gewebe gefördert. Wir wollen jedoch nicht nur die Symptome lindern, was mit der passiven Therapie kurzfristig sehr gut funktioniert, sondern auch die Ursache beheben. Dies funktioniert nur dann, wenn wir etwas an der Struktur verändern und z.B. Muskulatur aufbauen, um ein Gelenk wieder besser zu stabilisieren. Im Calopad® Care Abo vereinen wir passive und aktive Therapie - also Schmerzlinderung und Ursachenbekämpfung!
Gibt es spezifische Patientengruppen oder medizinische Zustände, bei denen die Anwendung des Calopad® besonders empfehlenswert ist?
Grundsätzlich kann jede/r - abgesehen von wenigen Ausnahmen - das Calopad® nutzen. Besonders empfehlenswert ist es bei Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen sowie bei Personen mit Kopf- und Rückenschmerzen oder bei Büroangestellten. Oft können Muskelverspannungen starke Schmerzen bereiten oder den Druck auf ein Gelenk so erhöhen, dass dieses Schmerzen verursacht. Durch die Tiefenwärme von Calopad® in Kombination mit Kraft- und Mobilisierungsübungen können die Schmerzen von unterschiedlichsten Körperbereichen gelindert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile der Tiefenwärmetherapie von hohem Wert für die Schmerztherapie und Muskelregeneration sind. Die Kombination aus gezielter Wärmetherapie und moderner Technologie macht Calopad® zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle, die unter chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen leiden. Mit der wissenschaftlich fundierten Methode und nachhaltigen Wirkung steht Calopad® an der Spitze der innovativen Schmerztherapie und bietet Hoffnung für Millionen von Menschen weltweit.
