Schmerzprävention

Ergonomie am Arbeitsplatz: Strategien für eine gesunde Körperhaltung im Berufsalltag

Image

Ob auf der Baustelle, im Gastgewerbe oder im Büro – die Körperhaltung spielt eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden. Eine schlechte Körperhaltung kann zu Schmerzen und Beschwerden führen und beeinträchtigt darüber hinaus die Lebensqualität.

Die physischen Anforderungen handwerklicher Berufe und der Bewegungsmangel im Büroalltag stellen zwei Extreme dar, die beide zu erheblicher Belastung der Muskulatur führen. Obwohl unsere Muskeln primär für Bewegung ausgelegt sind, führen sowohl intensive körperliche Arbeit als auch langes Sitzen zu einer Überbeanspruchung der Muskulatur.
 

Ursachen von körperlichen Fehlbelastungen im Berufsalltag

Bewegung schwerer Lasten

Auf Baustellen oder im Gastgewerbe müssen oft schwere Materialien gehoben, getragen und bewegt werden. Diese Tätigkeiten beanspruchen Muskeln, Bänder und Gelenke erheblich, besonders wenn sie über längere Zeiträume und ohne ausreichende Pausen durchgeführt werden.

Repetitive Tätigkeiten

Ein weiterer Faktor ist die Wiederholung bestimmter Bewegungen, die bei der Nutzung von Werkzeugen oder bei wiederkehrenden Bautätigkeiten auftreten. Diese repetitiven Bewegungen können zu Überlastungsschäden führen, bekannt als repetitive strain injuries (RSI), die Schmerzen in den betroffenen Bereichen verursachen.

Ungünstige Körperhaltungen

Viele Arbeiten erfordern Bücken, Knien oder Überkopfarbeiten – Haltungen, die bestimmte Körperteile besonders belasten und langfristige muskuloskelettale Probleme nach sich ziehen können.

Bewegungsmangel

Im Kontrast dazu führt im Büro oft der Mangel an Bewegung zu körperlichen Beschwerden. Die stetige, nach vorne gebeugte Position des Schultergürtels und oberen Rückens bei der Bildschirmarbeit führt dazu, dass die Muskeln konstant gedehnt und somit unter Spannung gehalten werden. Diese statische Haltung beeinträchtigt die Durchblutung und fördert Verspannungen, da die Muskeln für dynamische Bewegungen und nicht für langanhaltende starre Positionen entwickelt sind.

Präventive Massnahmen für arbeitsbedingte Schmerzen und Fehlhaltungen

Um Schmerzen bei hohen, körperlichen Anforderungen effektiv vorzubeugen, ist ein umfassender Ansatz zur Prävention entscheidend.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Der Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel sollen so angepasst werden, dass sie eine natürliche Körperhaltung fördern und unnötige Belastungen minimieren. Ergonomische Werkzeuge und Ausrüstungen spielen dabei eine wesentliche Rolle, indem sie die Belastung der Muskeln und Gelenke reduzieren. Zudem spielen richtige Hebe- und Tragetechniken eine wichtige Rolle, um Rücken- und Muskelschmerzen vorzubeugen.

Gezielte Pausen einplanen

Ebenso wichtig ist es, regelmässige Pausen einzulegen, um Ermüdung zu verhindern und dem Körper Zeit zur Erholung zu geben. Selbst kurze Pausen können helfen, muskuläre Spannungen zu lösen. Bei Büroarbeit können in den Pausen deshalb kurze Lockerungsübungen eingebaut werden, um die Muskulatur zu durchbluten.

Variation von Arbeitsabläufen einbauen

Um monotone Bewegungen zu vermeiden und die Belastung gleichmässig auf verschiedene Körperteile zu verteilen, ist es wichtig, die Bewegungen innerhalb repetitiver Abläufe zu variieren. So können zudem Überlastungsschäden verhindert werden.

Regelmässige Kräftigungs- und Dehnübungen

Ein gezieltes Übungsprogramm kann die Muskeln stärken und die Flexibilität erhöhen, was wiederum das Verletzungsrisiko senkt und die Schmerzprävention erhöht. Solche Übungen können auch während der Arbeitszeit durchgeführt werden, um Verspannungen vorzubeugen.

Selbst wenn, oder gerade, weil sich der Arbeitsalltag körperlich anstrengend gestaltet, sollte man sich für ein adäquates Training genügend Zeit nehmen. Sind die Muskeln stark genug für die täglichen Herausforderungen, können diese die Leistung auch erbringen, ohne zu Verspannen und Verletzungen hervorzurufen.

Mit Tiefenwärme und einem expertengeführten Behandlungsplan gegen Schmerzen am Arbeitsplatz

Das Calopad® Tiefenwärmegerät schafft es, Wärme tief in die Muskulatur zu transportieren, um so Verspannungen und Triggerpunkte zu bekämpfen. Durch die angenehme Wärme wird die Schmerzweiterleitung zum Gehirn gehemmt und so zur Schmerzlinderung beigetragen.

Um Beschwerden jedoch langfristig zu bekämpfen oder gar präventiv anzugehen, hilft die innovative Behandlungsmethode Calopad® Care. Dabei wird aus ausgewählten Behandlungen ein individueller Behandlungsplan zusammengestellt, um den Körper für den jeweiligen Job fit zu machen.

Hast du auch Spannungskopfschmerzen?
Lies hier praktische Tipps für die Büroarbeit!

Zum Beitrag