Neue Wege in der Schmerzlinderung
Schleudertrauma effektiv behandeln: Die Vorteile der therapeutischen Tiefenwärme

Leidest du an den Folgen eines Schleudertraumas oder kennst eine Person, die davon betroffen ist?
Schleudertraumata sind auch als zervikale Beschleunigungsverletzung bekannt, und ist eine häufige Verletzung, die typischerweise bei Autounfällen auftritt, insbesondere bei Auffahrunfällen. Doch auch andere plötzliche Beschleunigungen oder Verzögerungen des Körpers können zu dieser Art von Nackenverletzung führen.
Dieser Beitrag erklärt, was ein Schleudertrauma ist, wie es entsteht und welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, um die damit verbundenen Beschwerden zu lindern.
Was ist ein Schleudertrauma?
Schleudertraumen treten auf, wenn der Kopf plötzlich stark nach vorne und anschliessend nach hinten bewegt wird. Diese abrupte Bewegung kann die Strukturen im Nacken überdehnen und die normalen Bewegungsgrenzen der Halswirbelsäule überschreiten, was zu Mikrotraumata in den Nackenstrukturen führt.
Schleudertraumen können verschiedene Strukturen im Nackenbereich betreffen, einschliesslich Muskeln, Faszien, Bänder, Nerven, Bandscheiben und sogar Knochen.
Die Diagnose eines Schleudertraumas gestaltet sich oft nicht ganz einfach. Meistens wird sie anhand des Unfallmechanismus und der Beschwerden gestellt. In den meisten Fällen kann die schmerzende Struktur nach einem Schleudertrauma nicht klar ausgemacht werden. Das heisst, dass bildgebende Verfahren wie ein Röntgen oder MRI die Mikrotraumata oft nicht klar identifizieren kann.
Wie können Schleudertraumata entstehen?
Die häufigste Ursache für ein Schleudertrauma ist ein Verkehrsunfall, besonders wenn man als Lenker:in von einem Fahrzeug von hinten getroffen wird. Nicht nur Autounfälle, sondern auch Stürze, Sportverletzungen und andere Arten von Unfällen können ähnliche Verletzungen verursachen.
Typische Symptome eines Schleudertraumas
Die Symptome eines Schleudertraumas können sofort nach dem Unfall auftreten oder sich erst einige Stunden bis Tage später entwickeln. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Nackenschmerzen und Steifigkeit
Kopfschmerzen, oft an der Schädelbasis
Schwindel
Übelkeit
Schmerzen beim Bewegen des Kopfes
Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Armen
In manchen Fällen können auch Probleme mit Konzentration und Gedächtnis sowie emotionale Reaktionen wie Reizbarkeit und Schlafstörungen auftreten. Sollten diese Beschwerden im Zusammenhang mit einem Unfall auftreten, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Behandlung von Schleudertraumata mit therapeutischer Tiefenwärme
Um die Regeneration nach einem Schleudertrauma effektiv zu unterstützen, bietet die Calopad® Tiefenwärme eine gezielte Lösung. Diese spezielle Wärmebehandlung durchdringt, anders als herkömmliche Wärmepflaster, Muskelschichten bis in die Tiefe und hilft bei der Entspannung und Schmerzlinderung. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, was die Heilung der betroffenen Muskulatur beschleunigt und gleichzeitig die Schmerzrezeptoren beeinflusst, sodass Schmerzen weniger stark empfunden werden.
Die Behandlungsmethode Calopad® Care bietet eine höchst individualisierte Lösung, die darauf abzielt, die verlorene Bewegungsfreiheit wiederherzustellen und das Schmerzmanagement zu optimieren. Unsere Expert:innen analysieren individuelle Symptome und deren Ursachen, um einen personalisierten Behandlungsplan zu entwickeln, der speziell auf die Bedürfnisse nach einem Schleudertrauma zugeschnitten ist.
Vereinbare noch heute einen kostenloses Erstgespräch und lasse dich ganz individuell beraten.