Chronischen Krankheiten auf der Spur

Wege zur Linderung: Innovative Endometriose-Behandlungen mit Tiefenwärme und Physiotherapie

Image

„Es ist doch nur deine Periode.“ „Du übertreibst bestimmt.“ „Das ist normal, sei nicht so empfindlich.“ Diese allzu oft gehörten Kommentare spiegeln die Missverständnisse und das Stigma wider, die Endometriose umgeben. Durch solche Bagatellisierungen werden Schmerzen und Symptome verharmlost und die betroffenen Personen isoliert. Doch die Wahrheit ist, dass Endometriose weit mehr ist als nur starke Regelschmerzen; es ist eine komplexe Erkrankung, die ernsthafte Aufmerksamkeit erfordert.

Vor rund 10 Jahren fand in den USA der erste EndoMarch statt – eine internationale Kampagne zur Aufklärung über Endometriose. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Wort „Endo“ für Endometriose und „March“, dem englischen Wort für „Marschieren“ und „März“. Der Monat März ist mittlerweile auch bei uns eine Zeit, in der Betroffene und Unterstützer:innen zusammenkommen, um über diese wenig verstandene und oft übersehene Erkrankung aufzuklären. Im Folgenden möchten wir wichtige Aspekte der Endometriose beleuchten und dabei auf Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten, einschliesslich der Rolle der Tiefenwärme und der Physiotherapie, eingehen.

Was ist Endometriose?

Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe ähnlich der Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter wächst. Dieses Gewebe kann sich in verschiedenen Körperregionen ansiedeln und zu erheblichen Schmerzen führen. Es kann fast überall im Körper auftreten, wie z.B. an den Eierstöcken, im Bauch- und Beckenraum, am Darm oder Bauchfell.

Wie wird Endometriose diagnostiziert?

Die Diagnose von Endometriose ist komplex und kann aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit eine Herausforderung darstellen. Oft vergehen viele Jahre zwischen den ersten Symptomen und der korrekten Diagnose. Ein ausführliches Anamnesegespräch ist entscheidend für den Diagnoseprozess, gefolgt von Tastuntersuchungen, Ultraschall und ggf. einer Bauchspiegelung (Laparoskopie). Inzwischen können Spezialisten Endometriose auch mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder MRT oder einem Speicheltest diagnostizieren.

Im Schnitt dauert es in der Schweiz rund 9 Jahre, bis die Diagnose Endometriose gestellt wird und Betroffene rund fünf Ärzt:innen bzw. Spitäler konsultieren. Dies kann mit den noch spärlichen Forschungsergebnissen aufgrund einer jahrelangen, eher männerdominierten Forschungsorientierung zusammenhängen. Ausserdem ist immer noch unklar, aus welchem Grund die Endometriose überhaupt entsteht.

Wie wird Endometriose behandelt?

Die Behandlung der Endometriose richtet sich nach der Intensität der Symptome und dem Wunsch der Betroffenen. Es gibt sowohl operative als auch medikamentöse Therapieansätze, ergänzt durch komplementäre Methoden wie Physiotherapie oder Traditionelle Chinesische Medizin. Im Mittelpunkt der komplementären Therapieansätze steht das Ziel, Symptome zu lindern, Schmerzen zu mindern und die körperliche sowie seelische Gesundheit zu verbessern. Eine wichtige Komponente der komplementären Behandlung ist die Anwendung von Tiefenwärme, wie sie das Calopad-Gerät bietet. Tiefenwärme kann dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern.

Welche Rolle spielt Physiotherapie in der Schmerzlinderung von Endometriose?

Physiotherapie spielt eine wesentliche Rolle in der Behandlung von Endometriose, da sie auf die körperliche Aktivität und die Muskelfunktion abzielt, was für Endometriose-Betroffene besonders vorteilhaft ist. Regelmässige Bewegung kann die Muskelleistung steigern, das Immunsystem verbessern und den Blutdruck positiv beeinflussen.

Darüber hinaus unterstützt die Physiotherapie Endometriose-Patientinnen durch die Förderung der Beweglichkeit und die Möglichkeit, die Schmerzwahrnehmung und das Schmerzgedächtnis des Körpers zu beeinflussen. Physiotherapie kann dabei helfen, ein tieferes Verständnis für die individuellen Schmerzmuster zu entwickeln und durch spezielle Übungen die Darmbeweglichkeit und Blasenfunktion zu verbessern. Zudem können muskuläre Dysbalancen im Beckenboden, wie zu hohe oder zu niedrige Muskelspannung, identifiziert und behandelt werden. Dies ist besonders wichtig, da ein hypertoner Beckenboden aufgrund anhaltender Schmerzen bei Personen mit Endometriose häufig ist und durch gezielte physiotherapeutische Massnahmen adressiert werden muss.

Im Rahmen unserer Therapielösung Calopad® Care wird klassische mit digitaler Physiotherapie kombiniert und die Tiefenwärme zur punktuellen Behandlung für einen maximalen Therapieerfolg gezielt eingesetzt.

Inwiefern kann Wärme bei der Behandlung von Endometriose eingesetzt werden?

Wärme ist ein altbewährtes Mittel zur Linderung von Schmerzen. Speziell die Tiefenwärme, wie sie vom Calopad-Gerät erzeugt wird, kann tiefer liegende Schmerzpunkte erreichen. Dies kann die Muskulatur entspannen und die Durchblutung fördern, was wiederum zur Schmerzlinderung beiträgt. Zudem ist das Calopad durch seine Handlichkeit bequem unter der Kleidung zu tragen und überallhin mitzunehmen.

Wir haben uns mit Bianca unterhalten, die schon seit mehreren Jahren an Endometriose leidet. Sie kämpfte schon früh mit starken Menstruationsschmerzen und wurde jahrelang nicht ernst genommen. Nachdem unerträgliche Schmerzen und Ohnmachtsanfälle ihren Alltag überschatteten, wies eine Verwandte sie auf Endometriose hin. Geschulte Ärzte erkannten die Erkrankung schnell und mehrere Operationen folgten, doch die Schmerzen blieben. Nach der Geburt ihres Wunschkindes und weiteren Eingriffen bleibt Bianca eine chronische Schmerzpatientin. Heute nutzt sie das Calopad, um die schmerzbedingten Verkrampfungen zu lindern und empfiehlt es anderen Betroffenen als Teil ihrer Schmerzbewältigungsstrategie.

Die Behandlung von Endometriose ist vielschichtig und individuell anzupassen. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung ist es extrem wichtig, unser Verständnis und unsere Reaktionen auf die Bedürfnisse von Menschen mit Endometriose zu verbessern. Zum Glück können Betroffene mit dem Wissen und den Technologien von heute Hoffnung schöpfen und Wege finden, ihre Lebensqualität signifikant zu verbessern.


Quellen
https://www.endometriose-vereinigung.de/
https://www.endo-help.ch/
srf.ch/play/tv/themen/dokus

card image
«Das Calopad nutze ich sehr gerne bei Schmerzattacken, da ich dann Wärme brauche, um die Verkrampfung durch die Schmerzen zu lösen. Dafür kann ich das Calopad sehr empfehlen.»
Bianca Caruso, Endometriose-Betroffene

Erfahre wie Endometriose-Betroffene Iris Fehlmann durch Tiefenwärme ihre Lebensqualität zurückgewann.

Zur Erfolgsgeschichte