Physiotherapie neu definiert
Wärme, die wirkt: Bettina Strätling über die Integration von Calopad® in die moderne Physiotherapie
Bettina Strätling ist seit 33 Jahren in der Physiotherapie tätig. Sie ist selbstständige Physiotherapeutin mit einer eigenen Vitalpraxis in Hattingen (Nordrhein-Westfalen), wo sie auch hauttherapeutische Behandlungen, Lymphdrainage und Triggerpunktbehandlungen anbietet. Zudem coacht sie Kinder und Jugendliche und hat 2010 erfolgreich ihr eigenes Mama-Wellness-Therapie-Konzept® für Schwangere und Entbundene auf den Markt gebracht.
Im Interview erzählt Bettina wie sie das Calopad® Tiefenwärmegerät kennengelernt hat, wie sie es ganz gezielt in ihrer Arbeit als Physiotherapeutin anwendet und inwiefern sie selbst von der unvergleichbaren Tiefenwärme profitiert.
Bettina, was hat dich dazu bewogen, das Calopad in deiner Praxis einzusetzen?
Das Calopad® hat mich schon beim ersten Kontakt in seinem Gesamtkonzept angesprochen, und daher habe ich mich entschlossen, es auch meinen Patient:innen und Kund:innen in der Vitalpraxis anzubieten.
Welche spezifischen Vorteile siehst du in der Anwendung von Tiefenwärme durch das Calopad® bei deinen Patient:innen?
Das Calopad® ist unheimlich unkompliziert anzuwenden, schnell aufzutragen und ermöglicht es mir, im Anschluss die Schmerzstellen einfach und schnell zu behandeln.
Wie hat das Calopad® die Behandlungen in deiner Praxis verändert?
Durch das Calopad®kann ich den Patient:innen ein Highlight mehr anbieten. Sie sind interessiert und wissbegierig und es macht mir unheimlich Spass, dieses neue Gerät vorzustellen.
Kannst du einige konkrete Beispiele nennen, in denen das Calopad® besonders hilfreich war?
Eine Patientin und Freundin von mir ist mehrfache WM-Teilnehmerin im Ironman und hat das Calopad® zur schnellen Selbsthilfe bei Muskelverspannungen und Gewebeschmerzen, vor allem im Schulter-/Nackenbereich, genutzt, wobei die Tiefenwärme einen sehr positiven Effekt erzeugt hat.
Wie haben deine Patient:innen auf die Behandlung mit dem Calopad® reagiert?
Das Feedback ist durchweg positiv bis begeistert. Die Patient:innen sind neugierig auf das neue Produkt und freuen sich über die Möglichkeit, ihre Schmerzen schnell und effektiv zu lindern.
Wie unterscheidet sich die Behandlung mit dem Calopad® von anderen Wärmetherapien?
Das Calopad® ist leichter in der Handhabung im Vergleich zu klassischen Therapiewärmeformen. Es erfordert keinen Wärmeträger wie eine Mikrowelle und ist einfach aufzuladen und zu verwenden und zudem nachhaltig.
Durch seine Grösse kann ich es platzsparend in meiner Praxis lagern und bei Bedarf gezielt auf Schmerzpunkte von Patient:innen auflegen, um die Behandlung im Anschluss noch effektiver fortzusetzen.
Wie läuft der Verkauf des Calopads® in deiner Praxis?
Der Verkauf läuft sehr gut, da ich es den Patient:innen in der Praxis direkt vorstellen und speziell informieren kann und sie es vor Ort testen können.
Gibt es weitere Bereiche oder Disziplinen, in denen du Potenzial für das Calopad® siehst?
Das Calopad® kann ein wertvoller, kleiner Therapie-Freund werden, der auch ausserhalb der Praxis, bei Sportveranstaltungen und Wettkämpfen, eingesetzt werden kann.
Hast du das Calopad® auch für deine eigenen Beschwerden genutzt? Wie war deine Erfahrung damit?
Ja, nachdem ich auf meinen Unterarm gestürzt war, hat sich ein Bluterguss um meinen Ellbogen herum entwickelt und sich eine starke Muskelverspannung im Oberarm bemerkbar gemacht. Mithilfe der Tiefenwärme des Calopads® konnte ich eine schnelle Verbesserung meiner Schmerzen und in der Bewegungsfreiheit feststellen.
Würdest du das Calopad® anderen Physiotherapeuten, Naturheilpraktikern oder Ärzten für ihre Praxen empfehlen?
Absolut. Ich lege es meinen Kollegen, Heilpraktikern und Sportwissenschaftlern ans Herz. Es ist ein innovativer und nützlicher Wegbegleiter.
Wie siehst du die zukünftige Entwicklung und Anwendung von Produkten wie dem Calopad® in der Physiotherapie?
Ich denke, das Calopad® wird weiterhin eine bedeutende Rolle spielen und nebst der Physiotherapie auch für andere Schmerzbilder zum Einsatz kommen, wie z.B. bei Periodenschmerzen, welche nicht mit Medikamenten reguliert werden wollen oder bei Narbengewebe, welches erhebliche Beschwerden verursachen kann.
Gibt es etwas, das du zukünftigen Nutzenden des Calopads® oder Physiotherapeut:innen, die es in ihre Praxis integrieren möchten, mit auf den Weg geben möchtest?
Ich empfehle, innovativen Methoden wie der Tiefenwärme gegenüber offen zu sein und das Calopad® auszuprobieren. Ich bin überzeugt, dass es ein unverzichtbarer Teil des Praxisalltags werden kann und man gleichzeitig Pionierarbeit auf dem Gebiet der Medizintherapie leistet.