Innovation in der Wärmetherapie
Mirko Cortese über die Kraft der Tiefenwärme: So bereichert sie die Komplementärtherapie
Mirko Cortese ist Praxisinhaber und Naturheilpraktiker der Praxis für Komplementäre Medizin und Therapie in Wolhusen. Nebst klassischer Physiotherapie bietet der ausgebildete Homöopath und Orthomolekularmediziner neuartige Therapiemethoden wie die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie, Biofeedback oder Papimi, eine Ionen-Induktionstherapie gegen Schmerzen an.
Dabei setzt Mirko Cortese die Tiefenwärme des Calopad® Therapiegeräts in der Kombination mit den bestehenden Therapiemethoden ein – mit Erfolg. Im nachfolgenden Interview klärt er uns über die Wirkungsweise der therapeutischen Tiefenwärme im Detail auf.
Was verstehst du unter therapeutischer Tiefenwärme?
«Die therapeutische Tiefenwärme spielt in verschiedenen Heilprozessen eine zentrale Rolle. Sie bezeichnet eine Wärmebehandlung, bei der die spezifische Temperatur von 42°C erreicht und über eine festgelegte Dauer konstant bleibt. Dies ist entscheidend, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen. Und nicht jede Wärmequelle erfüllt diese Bedingungen. Die beiden Voraussetzungen für eine therapeutische Tiefenwärme sind also die Temperatur von 42°C sowie die konstante Wärmezuführung.»
Wieso ist die Temperatur von 42°C ausschlaggebend?
«42°C ist aus medizinischer Sicht die optimale Temperatur für die Selbstbehandlung mit Wärme zur Schmerzlinderung. Um eine wirkliche Tiefenwirkung zu erzielen, muss die Wärmequelle mindestens 42°C erreichen. Die konstante Temperatur während der gesamten Therapiedauer ist dabei ein entscheidender Faktor.
Viele herkömmliche Wärmequellen - wie Einwegwärmepflaster - erreichen nur Temperaturen von 38-39°C und können diese nicht konstant halten. Durch die abfallende Temperatur bleibt die gewünschte Wirkung aus. Es ist auch wichtig, die Temperatur nicht über 42°C steigen zu lassen, um Hautverbrennungen und andere körperliche Schäden zu vermeiden.»
Bei welchen Beschwerden hilft die therapeutische Tiefenwärme?
«Die therapeutische Tiefenwärme wirkt bei unterschiedlichen Symptomatiken und Krankheitsbildern wie Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Arthrose oder Ischialgien, aber auch bei Migräne, Menstruationsbeschwerden oder Koliken- eigentlich immer dann, wenn Muskeln sich verkrampfen.»
Reicht Tiefenwärme aus, um Schmerzen zu lindern?
«In gewissen Fällen kann die Tiefenwärme für die Schmerzlinderung ausreichen, in gewissen Fällen kann es sogar das Einzige sein, das hilft. Das jeweilige Bedürfnis ist je nach Schmerzregion und -intensität sowie auch durch die Vorgeschichte sehr individuell und muss situativ bestimmt werden. Viele Menschen mit chronischen Schmerzen kombinieren Tiefenwärme mit gezielten Übungen, da sie so deutlich eine nachhaltige Besserung verspüren können.»
Was schätzt du an der Tiefenwärme-Therapie mit Calopad® am meisten?
«Das Calopad® kann ideal in der Kombination mit einer manuellen Behandlung in meiner Praxis angewendet werden. Zum Beispiel kann ich Bereiche am Körper punktuell nach dem Schröpfen mit Tiefenwärme behandeln, um die Faszien zu entspannen.
Es eignet sich auch sehr gut dafür, um zwei Terminen zu überbrücken, sodass die Patient:innen sich in der Zwischenzeit zuhause selbst therapieren können. Viele Kund:innen kaufen sich ein eigenes Gerät zur Benutzung für die ganze Familie oder für auf Reisen.»
